Portfolio Backtesting und Optimierung
Portfolio Backtesting und Optimierung

Intensiv-Seminar Portfolio Backtesting und Optimierung

Wann: 05. Februar bis 09. April 2025

Referent: Thomas Vittner

Wie: 10 Einheiten zu je 2 Stunden über Zoom

Preis: 1.499€ Frühbucher: 999€

Diese Themen erwarten Sie

In diesem fortgeschrittenen Trading-Seminar führt Sie Thomas Vittner, Experte für quantitative Aktienanalyse, Schritt für Schritt in die faszinierende Welt des Backtestens ganz ohne Programmierkenntnisse ein.

Sie lernen alle wesentlichen Aspekte der Handelssystementwicklung und gewinnen ein tiefes Verständnis für die entscheidenden Zusammenhänge eines erfolgreichen Trading-Systems.

Wir starten bei den Grundlagen und ersten Backtests und arbeiten uns systematisch zu fortgeschrittenen Techniken vor. Dazu gehören unter anderem das Indikator-Profiling, komplexe Optimierungsalgorithmen oder Walk-Forward-Analysen.

Trotz der anspruchsvollen Themen bleibt die Wissensvermittlung praxisnah und verständlich – auch Einsteiger, die ein Basis Trading Wissen bereits verinnerlicht haben, werden von den Lerninhalten enorm profitieren und ihr Trading erfolgreich neu ausrichten.

Für das Seminar benötigen sie keine Zusatzsoftware.

Lernziele

Dieser detaillierte Lehrplan vermittelt Ihnen praxisnah die Werkzeuge und Techniken, um eigene, fundierte Handelssysteme zu entwickeln und zu

optimieren – ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Das Ziel der 10-teiligen Seminarreihe ist klar: Am Ende halten Sie eine funktionierende Trading-Strategie in den Händen, die Sie bei Bedarf weiter optimieren können.

Darüber hinaus lernen Sie die "Billions Methode" von Thomas Vittner kennen – eine exklusive, jahrelang erprobte Methode der Systementwicklung, die den Entwicklungsprozess von Handelssystemen strukturiert und Ihnen wertvolle Einblicke in das professionelle Trading eröffnet.

Seminar Termine:

array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-02-05 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-02-05 20:00:00',
  'description' => '
  1. Einführung in die Grundlagen des Quantitativen Tradings
  2. Kapitalbedarf, technische Voraussetzungen, Zeiteinsatz und das richtige Mindset
  3. Überblick über Backtesting-Grundlagen und Handelssysteme
  4. Grundlagen Statistik im Trading verstehen
  5. Einführung in verschiedene Anlageklassen und Produkte (was soll ich traden und warum?)
  6. Erläuterung von Strategie-Typen, deren Besonderheiten und ihren Bestandteilen
  7. Portfolio-Backtesting vs. Einzelwerte
  8. Ordergebühren und wichtige Anforderungen an Broker
  9. mein erster simpler Backtest in einem "Baukasten" mit Drag-and-Drop
', )

1. Termin: (05.02.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Einführung in die Grundlagen des Quantitativen Tradings
  2. Kapitalbedarf, technische Voraussetzungen, Zeiteinsatz und das richtige Mindset
  3. Überblick über Backtesting-Grundlagen und Handelssysteme
  4. Grundlagen Statistik im Trading verstehen
  5. Einführung in verschiedene Anlageklassen und Produkte (was soll ich traden und warum?)
  6. Erläuterung von Strategie-Typen, deren Besonderheiten und ihren Bestandteilen
  7. Portfolio-Backtesting vs. Einzelwerte
  8. Ordergebühren und wichtige Anforderungen an Broker
  9. mein erster simpler Backtest in einem "Baukasten" mit Drag-and-Drop
array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-02-12 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-02-12 20:00:00',
  'description' => '
  1. Analyse des Zielmarkts (Trendfolge vs. Kontra-Trend)
  2. Bedeutung von "in sample" vs. "out of sample"- Daten
  3. Aufsetzung des Backtesting Prozesses
  4. Die "Transaction Weight"
  5. Einführung Reversionssysteme
  6. Survivorship Bias
  7. Der Trading Alltag in der Praxis – Teil 1
', )

2. Termin: (12.02.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Analyse des Zielmarkts (Trendfolge vs. Kontra-Trend)
  2. Bedeutung von "in sample" vs. "out of sample"- Daten
  3. Aufsetzung des Backtesting Prozesses
  4. Die "Transaction Weight"
  5. Einführung Reversionssysteme
  6. Survivorship Bias
  7. Der Trading Alltag in der Praxis – Teil 1
array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-02-19 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-02-19 20:00:00',
  'description' => '
  1. Einführung in die Indikatoren-Lehre
  2. Grundlagen der Optimierung
  3. Demonstration der Balance von Qualität und Quantität im Trading
  4. Einblick in die wahre Bedeutung von Charts im Trading
  5. Offene Fragerunde (15 Minuten) für individuelle Anliegen
', )

3. Termin: (19.02.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Einführung in die Indikatoren-Lehre
  2. Grundlagen der Optimierung
  3. Demonstration der Balance von Qualität und Quantität im Trading
  4. Einblick in die wahre Bedeutung von Charts im Trading
  5. Offene Fragerunde (15 Minuten) für individuelle Anliegen
array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-02-26 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-02-26 20:00:00',
  'description' => '
  1. Optimierungstechniken für Fortgeschrittene (welche Optimierer gibt es und welche wende ich wo an?)
  2. Das Profiling von Indikatoren
  3. Erläuterung wichtiger Basis-Kennzahlen (KPIs) für Handelssysteme,
  4. End of Day Stratgien vs. Intraday Trading
', )

4. Termin: (26.02.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Optimierungstechniken für Fortgeschrittene (welche Optimierer gibt es und welche wende ich wo an?)
  2. Das Profiling von Indikatoren
  3. Erläuterung wichtiger Basis-Kennzahlen (KPIs) für Handelssysteme,
  4. End of Day Stratgien vs. Intraday Trading
array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-03-04 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-03-04 20:00:00',
  'description' => '
  1. Analyse von Exit-Lösungen - wie und wann beende ich einen Trade effektiv?
  2. Stops und Kursziele
  3. Was ist Risikomanagement und warum sind Stops kein Risikomanagement?
  4. Gewinnmitnahmen und Verlustbegrenzung alternativ
  5. Short Selling von Aktien– sinnvoll oder nicht?
', )

5. Termin: (04.03.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Analyse von Exit-Lösungen - wie und wann beende ich einen Trade effektiv?
  2. Stops und Kursziele
  3. Was ist Risikomanagement und warum sind Stops kein Risikomanagement?
  4. Gewinnmitnahmen und Verlustbegrenzung alternativ
  5. Short Selling von Aktien– sinnvoll oder nicht?
array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-03-12 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-03-12 20:00:00',
  'description' => '
  1. Auswahl der Portfolio-Komponenten (Portfolio Selection)
  2. Position Sizing (Was ist Diversifikation und warum ist sie wichtig?)
  3. Trading während spezieller Events (wie Quartalsberichte, Zinsentscheide etc.)
  4. alternative Datenquellen und -provider (Historische Provider, Streaming Provider, Event Provider und vieles mehr)
  5. Bootstrapping-Methoden für Einsteiger & das Verstehen der Equity Kurve
  6. Drawdowns statistisch gesehen (Drawdown Times etc.)
', )

6. Termin: (12.03.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Auswahl der Portfolio-Komponenten (Portfolio Selection)
  2. Position Sizing (Was ist Diversifikation und warum ist sie wichtig?)
  3. Trading während spezieller Events (wie Quartalsberichte, Zinsentscheide etc.)
  4. alternative Datenquellen und -provider (Historische Provider, Streaming Provider, Event Provider und vieles mehr)
  5. Bootstrapping-Methoden für Einsteiger & das Verstehen der Equity Kurve
  6. Drawdowns statistisch gesehen (Drawdown Times etc.)
array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-03-19 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-03-19 20:00:00',
  'description' => '
  1. Aufbau und Funktion eines "System of Systems"
  2. Verstehen und Nutzen von Korrelationen und dem Korrelationskoeffizienten
  3. Fortgeschrittene KPIs zur Evaluierung von Strategien
  4. Einführung in die Nutzung externer Symbole für Handelssysteme
  5. Index Labs
  6. Offene Fragerunde (15 Minuten) zur Klärung individueller Fragen
', )

7. Termin: (19.03.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Aufbau und Funktion eines "System of Systems"
  2. Verstehen und Nutzen von Korrelationen und dem Korrelationskoeffizienten
  3. Fortgeschrittene KPIs zur Evaluierung von Strategien
  4. Einführung in die Nutzung externer Symbole für Handelssysteme
  5. Index Labs
  6. Offene Fragerunde (15 Minuten) zur Klärung individueller Fragen
array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-03-26 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-03-26 20:00:00',
  'description' => '
  1. Fortgeschrittene Indikator & Transformationen
  2. Analyse der Parameter und Metriken für ein tieferes Systemverständnis
  3. Einführung in Walk-Forward-Analysen
  4. Trading Psychologie – das richtige Denken vs. das richtige Handeln bei der Anwendung von Handelssystemen
', )

8. Termin: (26.03.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Fortgeschrittene Indikator & Transformationen
  2. Analyse der Parameter und Metriken für ein tieferes Systemverständnis
  3. Einführung in Walk-Forward-Analysen
  4. Trading Psychologie – das richtige Denken vs. das richtige Handeln bei der Anwendung von Handelssystemen
array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-04-02 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-04-02 20:00:00',
  'description' => '
  1. Alternative Prozesse der Systementwicklung
  2. Candlesticks & Backtesting?
  3. Backtesting von Chartformationen
  4. Monte-Carlo-Simulationen
', )

9. Termin: (02.04.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Alternative Prozesse der Systementwicklung
  2. Candlesticks & Backtesting?
  3. Backtesting von Chartformationen
  4. Monte-Carlo-Simulationen
array (
  'title' => '',
  'start' => '2025-04-09 18:00:00',
  'record' => '',
  'pdfs' => 
  array (
  ),
  'link' => '',
  'is_presence' => '0',
  'is_advanced' => '0',
  'end' => '2025-04-09 20:00:00',
  'description' => '
  1. Der Trading Alltag in der Praxis – Teil 2
  2. Automatisierungen für fortgeschrittene Trader (z. B. Dip Buyer, Intraday-Trading)
  3. Ordertype "Market on Open" vs. "Market on Close" für Market Systeme
  4. Symbolrotation und Erstellung des ersten voll funktionsfähigen Handelssystems.
  5. Abschluss mit einer 15-minütigen offenen Fragerunde.
', )

10. Termin: (09.04.25; 18:00-20:00 Uhr)

  1. Der Trading Alltag in der Praxis – Teil 2
  2. Automatisierungen für fortgeschrittene Trader (z. B. Dip Buyer, Intraday-Trading)
  3. Ordertype "Market on Open" vs. "Market on Close" für Market Systeme
  4. Symbolrotation und Erstellung des ersten voll funktionsfähigen Handelssystems.
  5. Abschluss mit einer 15-minütigen offenen Fragerunde.

Über den Referenten

Bild von Thomas Vittner

Thomas Vittner kam im Jahr 2001 als Quereinsteiger aus der Versicherungsbranche an die Börse.

Er wurde innerhalb weniger Jahre zu einem erfolgreichem Aktienhändler, Keynote Speaker und Bestseller Autor! Heute ist Thomas spezialisiert auf die quantitative Analyse von Aktien und Aktienportfolios (Backtesting).

Darüber hinaus war er Mitgründer des weltweit ersten Aktien Robo Advisor, einem digitalen Finanzdienstleister und hat an zahlreichen deutschen Universitäten Vorträge über das Thema Quantiative Analyse gehalten.

Auf seiner Homepage thomasvittner.com finden Sie mehr Informationen über Thomas Vittner.

Wie funktioniert die Seminarteilnahme?

Zugangsdaten

Nach der Bestellung erhalten Sie die Zugangsdaten zugeschickt

Teilnehmen

Nach dem Login können Sie die Live-Teilnahmelinks anklicken und die Aufzeichnungen ansehen

Reminder

Zusätzlich erhalten Sie einen Tag vor dem Seminar eine Erinnerungs-Email mit dem Zoom-Teilnahmelink